|
| | | ... solange Wolfgang Back sich noch erholt, ein Video das wir mal auf "Vorrat" produzierten:

Akustikkoppler dienten einige Jahre zur Datenfernübertragung. Ein besonders Modell verpackt in einem Mahagonikoffer hat Wolfgang Back in seinem Fundus entdeckt. Auch mit diesem Schmuckstück wurden die Daten mit 300 Baud oder 30 Zeichen pro Sekunde transferiert. Schön aber nicht mehr zeitgemäß. Also packt Wolfgang Back seinen Akustikkoppler ein.
Das Video: https://youtu.be/0e2vpQ0rnEQ
| | | | 
Auch vor dem Internet gab es Anfänge digitaler Kommunikation. Um mit der Gegenstelle in Verbindung zu treten, waren lange Akustikkoppler die Kommunikationshardware. Mit 300 Baud oder 30 Zeichen pro Sekunde konnten Daten transferiert werden. Heute nicht mehr zeitgemäß. Also packt Wolfgang Back seinen Ascom Koppler ein.
Das Video: https://youtu.be/GnQCY4nq0Rs
| | | | 
Wolfgang Back lernte den jungen Manfred Kloiber kennen, als die Redaktion des WDR Computer Club noch in der Eugen-Lange-Str. in Köln residierte. Seitdem war er vor allem hinter den Kulissen der Fernsehsendung aktiv. Auf sein Konto geht auch die Organisation der drei ComputerClub Nächte. Stundenlange Livesendungen aus dem Paderborner Heinz Nixdorf Museumsforum. Seit 22 Jahren gestaltet und moderiert er die Sendung Computer und Kommunikation, die jeden Samstag um 16:30 in Deutschlandfunk zu hören ist.
Das Video https://youtu.be/7gbmRbX29xQ
| | | | Hallo allerseits,
das CCzwei Gästebuch war lange Zeit einfach verwaist. Jetzt ist es wieder in Betrieb. Die Beiträge werden allerdings nicht sofort sichtbar sein, dass sie erste freigeschaltet werden müssen. Das passiert allerdings nicht immer sofort. Also bitte etwas Geduld!
Danke!
Heinz Schmitz
| | | | 
Wolfgang Back und Prof. Dr. Ulrich Trottenberg erinnern an ein Projekt in dem Deutschland Vorreiter in der Computertechnik war. Wissenschaftler der GMD, der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung in Schloss Birlinghofen (heute Fraunhofer IZB) bauten zwischen 1985 und 1990 mit SUPRENUM den ersten Parallelcomputer. Projektleiter für den Softwareteil des Systems war damals Ulrich Trottenberg.
Das Video: https://youtu.be/EegYABYDL0M
| |
|
|
|
|
|
| Damit lange Stillstandzeiten und hohe Ausschussmengen verhindert werden, müssen Produktionsprozesse stabil und effizient gestaltet werden. Wissenschaftler entwickeln ein selbstlernendes Assistenzsystem, dass die Anlagenbediener bei der Fehlerbehebung und dem Aufbau von Erfahrungs- und Prozesswissen unterstützt.
| | Demenz ist eine Alterserkrankung, die sich mit der demographischen Entwicklung immer deutlicher abzeichnet. Künftig soll ein miniaturisiertes, modular erweiterbares Mess- und Beratungssystem die Situation erleichtern. Es misst die Gesundheits- und Pflegedaten des Demenzpatienten automatisiert mit unauffälligen Sensoren. Ein modulares Mess-Armband für die individuelle Demenz-Therapie.
| | Die Verfolgung von Nutzeraktivitäten im Netz, das so genannte "Tracking", ist ein bekanntes Datenschutzproblem. Neue Tracking-Verfahren greifen immer mehr Daten ab, ohne dass die Nutzer es merken. Die meisten User kennen die neuen Tracking-Verfahren gar nicht.
| | Forschern ist es erstmals gelungen einen kohärenten Quanteneffekt mit einem bei tiefen Temperaturen kontinuierlich supraleitenden Nanodraht experimentell nachzuweisen. Der ultradünne Supraleiter ebnet den Weg zu neuen quantenelektronischen Instrumenten.
| | Sicherheitswarnung der Experten von Eset vor einem neuen Banking-Schadcode, der Bankkonten leerräumt. "BackSwap" befällt Browser und liest heimlich alle Eingaben mit. Nahezu jeder Browser ist betroffen.
| |
|
|
|
|
|
|
|