|
 |
 |
 |
|   |
| Die digitale Demenz (Wolfgang Back) |
|
Wenn man menschliche Eigenschaften mit denen der Maschinen zusammenführt, dann ist dieser provokative Titel durchaus berechtigt. Unsere nächste Fernsehsendung wird sich mit dieser Thematik beschäftigen. Digitale Demenz?
Werden wir viele Entwicklungen in der Digitaltechnik und Analogtechnik einfach vergessen müssen, weil wir keine Geräte mehr für die Dekodierung besitzen?
Werden unsere digitalen Aufzeichnungen einmal von den Archäologen als Hiroglyphen der Neuzeit betrachtet werden? Man wird an den Inhalten herumknabbern. Ich selbst habe noch ein paar Bänder mit Musik, die ich nicht mehr abspielen kann. Ich habe auch ein paar Kassetten, die einfach dumm herumliegen, weil ich keinen Kassettenrekorder mehr besitze. In pun kto Video bin ich auf dem Srand Video 8 von SONY. Das ist sicherlich lange her und ich kann die Bänder dem Friedhof anvertrauen.
Werden wir einmal von den Archäologen als Loosertypen eingestuft werden, die keine ordentliche Kommunikation zustandebrachten? Ob man die DVD von heute noch lesen kann, ist fragwürdig. Zumal ich lernen musste, als wir die Jubiläums DVD programmmierten, dass es über 140 DVD Formate gibt. (Quelle: RDK)

Heinz Schmitz hat uns alle aufgefordert, unsere dementen Geräte mitzubringen. Wolfgang Rudolph wird da wahrscheinlich eine Menge Hardware dazu beitragen. Ich überlege mir noch, ob ich ein "undementes" Gerät mitnehmen soll. Meine Tefifone laufen alle noch prächtig, ohne eine digitale Demenz aufzuweisen.
Man sollte auf die Sendung gespannt sein. Was kommt da alles zum Vorschein, von dem man vorher vielleicht gar nichts wusste.
|
|
|