|
 |
 |
 |
|   |
| Da kann man schon neidisch werden (Wolfgang Back) |
|
Am Wochenende war ich zu einer Sendung nach Berlin eingeladen. Es ging dabei um den 30. Geburtstag des Computers, der an der Einführung des PC's aufgehängt war. Die Samstagmorgensendung von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr lief wunderbar harmonisch über die Bühne. Die Zuschauerreaktionen war sehr aufschlussreich. Vor allem begeisterte mich eine Lehrerin, die in den frühen 80er und Neunziger Jahren noch komplett abweisend zu dem Thema Computer war. Jetzt hat sie sich komplett gewandelt und kann sich die Welt ohne Computer gar nicht mehr vorstellen. Diese Leute waren damals die Meinungsbildner, die den Computer angriffen und die auch unserer Sendung sehr viel Schaden zugefügt haben. Die Pädagogen waren stur der Meinung, dass ein solches Thema nur von pädagogisch ausgebildeten Kräften geleistet werden kann.
Wohlgemerkt: die kritisierenden Pädagogen hatten keinerlei Zugang zu der Materie, wussten aber, was sie zu kritisieren hatten. Zum Glück wurden sie vom Saulus zum Paulus bekehrt.
Die Sendung lief als Livesendung auf Deutschlandradio-Kultur. Man hatte alle Möglichkeiten zur Reaktion auf die Sendung geöffnet. Unter anderem war auch Facebook eingebunden. Die Redaktion wunderte sich, dass hierüber nahezu keine einzige Reaktion einging. Ich selbst wünschte mir dieses Ergebnis, da sich Facebook nicht für ernstgemeinte Kommentare eignet.
Im Titel des Blogs steht etwas von "neidisch" werden. Natürlich ist zum einen die Immobilie des Deutschlandradios Kultur schon ein Gewinn. Auf den Fluren findet man nicht die Eierlegebatterien als Zimmer für Mitarbeiter. Vorher residierte hier der RIAS Berlin, der auch heute noch seine Leuchtschrift auf dem Dach als überragendes Signal ausstrahlt.

Hinter diesen vielen Fensterscheiben verstecken sich viele Zimmer, die mit kreativen Kräften besetzt werden können. Nach dem Abzug der Amerikaner wurde dieses Gebäude frei und konnte nach einer Renovierung als Hauptstadtsender DLF-Kultur übernommen werden. Natürlich spürt man schon bald, dass die Mitarbeiter dieses Funkhaus wichtiger einordnen, als die Zentrale in Köln, die noch immer die Verwaltung übernimmt.
Doch so richtig neidisch kann man erst werden, wenn man sieht, wer sich alles um das Wohl dieses Senders kümmert. Er ist dabei in allerbester Tradition zu allen Öffentlich Rechtlichen Anstalten. Wir mit unseren Sendungen CCZwei, die zwar keine Sendelizenz besitzen; aber auch keine benötigen laut Schreiben der Media Anstalt NRW, können da nur weinend zusehen, da sich niemand um unser Wohl kümmert. Der DLF möge mir verzeihen, wenn ich einmal die Aufsichtsratsmitglieder, die öffentlich zugänglich sind, aufführe.
Hörfunkrat
Benennungen 5. Amtsperiode, konstituierende Sitzung: 23. März 2010
(Stand: Mai 2011)
Vorsitzender:
Dr. Erwin Vetter
stellv. Vorsitzender:
Frank Schildt
Evangelische Kirche in Deutschland
Katrin Hatzinger, Oberkirchenrätin
Deutsche Bischofskonferenz
Dr. Matthias Meyer
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lala Süsskind
Deutscher Gewerkschaftsbund
Sigrid Wolff
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Jörg Swane
Badisch Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
Werner Räpple, Präsident
Bund der Vertriebenen Landesverband Bayern e.V.
Herta Daniel
Landessportbund Berlin e.V.
Doris Krönig
Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern des Landes Brandenburg
Knut Deutscher
SoVD - Sozialverband Deutschland Landesverband Bremen
Gerd Meyer-Rockstedt
ver.di Landesverband Hamburg
Axel Schmidt
Deutscher Mieterbund Landesverband Hessen e.V.
Werner Schmidt
Landesverband der Freien Berufe Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Michael Deutscher
Landesmusikrat Niedersachsen e.V.
Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer
Landesjugendring Nordrhein-Westfalen
Claudia Stoll
ver.di Landesbezirk Rheinland-Pfalz
Gabriele Korn-Steinmetz
Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.
Jürgen Zimper
Bund der Stalinistisch Verfolgten (BSV) Landesverband Sachsen
Rosemarie Studera
DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Rolf Klingen
Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V.
Dr. Martina Daniel
Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Thüringen
Lothar Siegemund
Bundesregierung:
Monika Grütters, MdB
Michael Sternecker
Dagmar Wöhrl, MdB
Landesregierungen:
Baden-Württemberg
Dr. Erwin Vetter, Minister a.D.
Bayern
Emilia Müller
Staatsministerin
Berlin
Dr. h.c. Klaus Schütz
Brandenburg
Prof. Angelika Mieth
Bremen
Frank Schildt, MdBB
Hamburg
Barbara Kisseler, Senatorin
Hessen
Eva Kühne-Hörmann, Staatsministerin
Mecklenburg-Vorpommern
Angelika Peters, MdL
Niedersachsen
Dr. Josef Lange
Staatssekretär
Nordrhein-Westfalen
Sylvia Löhrmann, Ministerin
Rheinland-Pfalz
Michael Ebling, Staatssekretär
Saarland
Helga Knich-Walter
Sachsen
Robert Clemen, MdL
Sachsen-Anhalt
Dr. Falko Grube
Schleswig-Holstein
Dr. h.c. Jürgen Koppelin, MdB
Thüringen
Marion Wolf
Programmausschuss
(Stand: März 2010)
Vorsitzende
Doris Krönig
stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer
Robert Clemen
Katrin Hatzinger
Helga Knich-Walter
Dr. Josef Lange
Dr. Matthias Meyer
Prof. Angelika Mieth
Axel Schmidt
Michael Sternecker
Claudia Stoll
Bei so viel Personal kann eigentlich nichts mehr schief gehen, denn es gibt wohl immer einen Vertreter, der etwas zu meckern hat. Doch dies ist ja nur ein Ausschuss des Senders. Ein Verwaltungsrat ist auch noch installiert. Und beim DLF in Köln gibt es das noch einmal.
Unsere Sendung könnte noch nicht einmal eine Zusammenkunft solcher Gremienmitglieder finanzieren, da die beratenden Spezialisten natürlich eine Erstattung ihrer Kosten und eine Aufwandsentschädigung erwarten. Danach wären wir mehr als pleite. Abgesehen davon, würden wir auch gar nicht erwarten, dass hierüber ein kreativer Impuls gegeben würde.
So unterschiedlich ist ÖR zu den geduldeten Radios, die einfach ohne Gremien Informationen ausstrahlen.
|
|
|