|  |
Heinz Schmitz
Auf Anregung unseres Hörers Christian Berndt, haben wir uns in dieser Folge etwas mit Cloud Diensten befasst. Ob es sich um die Festplatte im Internet handelt, mittels der man überall auf seine Daten zugreifen kann, ohne eine Infrastruktur zu betrieben oer ob es sich um Softwaredienste handelt die man ohne eigenen Installation über da Netz bezieht. Auf komplette Rechner, also virtuelle Maschinen, können über das Netz gemietet werden.
Anbieter für Cloud-Dienste dafür gibt es in allen Ausprägungen. Sei es Google mit seine Google Apps, Microsoft mit Office 365 oder IBM mit IBM Docs im Office Bereich. Musikdienste wie Simfy, Rdio, Napster, Musicload, Deezer oder Juke bieten Ihre Inhalte über das Netz an. Speicherplatz mieten kann man bei Dropbox, Strato, Web.de, Cloudsafe, Amazon, Mocrosoft, apple etc. Videos oder TV-Programm bieten Zattoo, MMaxdome, YouTube, MyVideo, Sevenload und so weiter. Auch die Telekom verspricht sich ein lukratives Geschäft mit dem Anbieten von Dienstleistungen über das Netz. Nicht umsonst war Cloud-Computing eines der Kernthemen der CeBIT 2012. Dass mittlerweile jedes vierte Unternehmen Cloud-Dienste einsetzt, hat eine Studie des Bitkom-Verbandes ergeben. Näheres dazu auch in unseren Schlagzeilen:
http://www.cczwei.de/index.php?id=news&newsid=1602
Firmen und verstärkt auch Privatanwender interessieren sich für Rechner und Speicher im Internet. So schön und Bequem die Dienstleistung im Netz ist. Es gibt keine rechtlich verbindlichen Regelwerke, die weltweit gelten. Da das Internet aber weltweit aktiv ist, ist der Cloud-Nutzer gefordert, das Vertragsverhältnis mit seinem Cloud-Anbieter genau zu prüfen. Der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke hat dazu einige Punkte zusammengetragen, die in unseren Schlagzeilen zu lesen sind:
http://www.cczwei.de/index.php?id=news&newsid=1598
Auch das BSI hat schon im vorigen Jahr Sicherheitsempfehlungen zum Cloud Computing gegeben:
http://www.cczwei.de/index.php?id=issuearchive&issueid=362#a749
Die Kollegen der Wirtschaftswoche haben in Heft 10/2012 viele Fakten und Aspekte in zusammengetragen. Im Internet ist davon eine Onlineversion zu lesen:
http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/cloud-computing-die-it-branche-setzt-alles-auf-die-wolke/6287430.html
Cloud-Computing wird irgendwann zu unserem Alltag gehören, wir E-Mail und Internet, sehen nicht nur die Marktforscher von Gartner. Es entwickelt sich ein Milliardenmarkt der unseren Umgang mit Computern und Diensten nachhaltig verändern wird. Der Bitkom-Verband schätzt, dass im Jahr 2012 über fünf Milliarden Euro mit Cloud Computing umgesetzt werden.
|  |  |  |
|