|  |
von Heinz Schmitz
Vor nunmehr 30 Jahren, also 1982, erblickte der erste Commodore C64 (http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_64) das Licht der Welt, der Beginn einer Ära. Ein unscheinbarer Brotkasten der für fast 1500 DM in Deutschland angeboten wurde veränderte die Welt der Computer- und Spiele-Enthusiasten. Der Rechner wurde bis 1992 in verschiedenen Versionen gebaut. Grund genug dem legendären Homecomputer eine Sendung zu widmen. Im Studio konnten wir mit Frank Erstling und Jan Janssen zwei C64-Experten begrüßen, zusammen mit 25 klassischen C64 Rechnern.

Der Ur C64 (PAL) mit silbernem Papiertypenschild (Foto: Jan Janssen)
Jan Jansen ist begeisterter C64 Sammler. Er brachte uns über 20 seiner ca. 60 Commodore C64 mit. Darunter so wertvolle Stücke wir die Goldedition, die zum 1.000.000-sten C64 in limitierter Auflage gefertigt wurden oder dem Prototyp des C65, der als Nachfolger des C64 gedacht war. Da Commodore 1994 Pleite ging, ist das Gerät nie in Serie gegangen. Jan Janssen arbeitet gerade an seiner Webseite (http://www.c-64.org/de/index.html), die die Historie, die verschiedenen Modelle und die Technik dieses legendären 8-Bit Computers dokumentieren wird.
Frank Erstling ist Chef des Return Magazins (http://www.return-magazin.de/), dem Magazin für die Genration 8-Bit. Seine Zeitschrift beschäftigt sich mit dem C64 und den 8-Bit Rechnern, die seinerzeit um die Gunst der Computerfreaks rangen. Vobei die Entwicklung von Hard- und Software für diese Rechner bis heute anhält.
Frank Erstling hat uns auch eine kleine Historie der verschiedenen C64 Typen zusammengestellt:

Die Commodore C64 Timeline (Quelle: Frank Erstling)
Wer nicht im Besitz eines C64 ist und trotzdem die klassischen Spiele spielen oder in C64-Basic programmieren will, kann auf seinem PC oder Apple einen C64 Emulator (http://www.zzap64.co.uk/c64/c64emulators.html) installieren und das nostalgische Gefühl genießen.
|  |  |  |
|