|  |
Heinz Schmitz
Das Programm Sweet Home 3D ist ein Wohnungsplaner mit 2D- und 3D-Raumansicht der unter Linux, Windows und MacOS läuft. Im Studio lief es auf einem 6 Jahre alten Notebook unter Ubuntu 9.1 Linux.

Die Benutzer-Oberfläche von Sweet Home 3D
Wie sehen die Räume in der neuen Wohnung oder im neuen Haus aus, wenn erst mal Möbel drin stehen? Nicht nur unter diesen Umständen stellen sich existenzielle Fragen wie "Wo wird der Wohnzimmerschrank stehen und wie lang darf er sein?"oder "Habe ich noch Platz für meinen Computertisch?" Der Wohnungsplaner Sweet Home 3D ist entwickelt worden, damit das Einrichten der Zimmer nicht ausschließlich Ihrer geistigen Vorstellungskraft überlassen bleibt. Zuerst werden die Abmessungen des Raumes (Plan - Wand erstellen) zentimetergenau festgelegt. Dazu werden mit der Maus im Skizzenplan nach den vorgegebenen Maßen die Seitenwände hochgezogen. Links bietet das Programm eine Liste der Objekte (Möbel, Fenster, Türen etc.), die den entsprechenden Räumen wie Küche und Wohnzimmer bereits zugeordnet sind. Ein Objekt wird per Drag & Drop in den Plan eingefügt. Mit einem Doppelklick auf ein Objekt kann dessen Eigenschaften bearbeitet werden. Links unten werden alle eingefügten Objekte mit den genauen Maßen aufgelistet. Die 3D-Raumansicht vermittelt einen Eindruck davon, wie in etwa Ihre Einrichtung in der Realität aussehen würde. Mit der Maus wird die Perspektive verändert.

Unser Testzimmer mit Bierfass und Gastgeberin
Durch den Aufruf "Virtuelles begehen" im Kontextmenü wird in der Skizzenansicht eine Kamera aktiviert, mit der die Einteilung der Möbel von jedem denkbaren Blickwinkel aus betrachten werden kann. Kamerawinkel und -richtung werden durch die Werte Oberteil- und Unterteil-Winkel beeinflusst. Jede Rauminnenansicht läßt sich ausdrucken oder als PDF-Datei abspeichern. Die Online-Bibliothek bietet weitere Möbelobjekte zum Download an, die in Sweet Home3D importiert werden kann. Das Programm ist in Java geschrieben und installiert die Java Runtime Environment 1.6 selbst.
http://www.sweethome3d.eu/index.jsp
Sweet Home 3D ist, neben den bekannten Standards wie Gimp, Open Office und Audacity auf der Opensource-DVD zu finden, eine Plattform für Opensource-Programme. Vorrangig richtet sich die Opensource-DVD an den Windows-Anwender. Allerdings ist ein hoher Prozentsatz der vorgestellten Programme auch für Linux geeignet. Auf der DVD finden sich ca. 450 Programme darunter Spiele, Bildbearbeitungs Programme, kleine System-Helferlein ebenso wie Officepakete, Software für die Video- und Audiobearbeitung, Werkzeuge für Sicherheit im Internet und zur Systemoptimierung.
http://www.opensource-dvd.de
Diesmal ist der Beitrag ein wenig anders gestrickt. Das Auspacken geschah auf der CeBIT 2010. Am Stand von Asus fanden wir eine interessante Lösung, wie man demnächst den Videogenuss in den Griff bekommen kann.
Geht man davon aus, dass man sich die Videoprogramm von der Couch aus wählen will, dann kann die vorgestellte Tastatur mit eingebautem Prozessor zu einem Schlager werden.
Die Medieninhalte holt man sich über das WLAN auf die Tastatatur und sendet sie weiter über eine zweite drahtlose Strecke (UWB = Ultra Wide Band) an den Großbildschirm.

Derzeit werkelt noch ein Single Core Atom Prozessor in der Tastatur, der das 1080er HD noch nicht bedienen kann. Derzeit gibt es noch thermische Probleme beim Einsatz eines Duo Cores. Doch die Zukunft wird dieses Problem noch lösen.
Auf der CeBIT munkelte man, dass sich der Preis für diese Tastatur zwischen 500 und 600 Euro abspielen wird.
http://www.asusworld.de/#/trend-reporter/spannende-innovationen/
|  |  |  |
|